Agri-Solarpark, Dorfhilfe und NOK-Querung: Die Gemeindevertretung tagt

Bereits zu Beginn der Sitzung der Gemeindevertretung am 13. März 2025 berichtete Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann von einer Einladung nach Rendsburg zur Vorbereitung der Aktion „NOK Querung“, die im Rahmen einer Protestaktion am 18. Mai dieses Jahres auf den Missstand aufmerksam machen soll, dass zunehmend Kanal-Fähren aus dem Betrieb genommen werden müssen. In der Regel sei Personalmangel als Ursache dafür zu sehen.

Auch wies der Bürgermeister auf die geplante mobile Verkehrsdatenerfassung an der Fähre hin. Weitere Punkte waren neben anderen die Machbarkeitsstudie zum Sehestedter Landhaus, die angelaufene Rattenbekämpfung und die kommunale Wärmeplanung.

Tagesordnungspunkt sechs sah schließlich die offizielle Verabschiedung eines Mitglieds der Gemeindevertretung vor. Dr. Juliane Rumpf war auf eigenen Wunsch zum Ende des letzten Jahres aus der Gemeindevertretung zurückgetreten, um sich mehr den umfangreichen Aufgaben der Landesnaturschutzbeauftragten widmen zu können. Bürgermeister Jürgens-Wichmann würdigt Juliane Rumpf für die geleistete Arbeit und bedankte sich besonders für ihre ruhige und sachliche Art. Als Nachfolger wurde schließlich Dirk Metzger verpflichtet, der schon in früheren Legislaturen Gemeindevertreter gewesen ist.

Verabschiedet wurde ebenfalls Monika Utermöhlen als Vorsitzende des Seniorenbeirats. Der Bürgermeister bedankte sich für die geleistete Arbeit und drückte seine Wertschätzung aus. Schließlich wurde Jan-Hendrik Ehlers noch mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. „Ich freue mich,“ so der Bürgermeister“, damit ein junges Mitglied unserer Gemeinde auszeichnen zu können.“

In zwei Tagesordnungspunkten wurden schließlich politisch die Möglichkeiten geschaffen, einen sogenannten Agri-Solarpark nördlich der Landestraße 42 zwischen Steinwarf und Wentorf errichten zu können. Agri-Solarpark heißt, dass unterhalb der hochgesetzten Solarpanele Landwirtschaft betrieben werden kann. Rund 7,5 Hektar Land sollen dafür vorgesehen werden, betrieben wird der Park durch Denke & Wulf.

Beschlossen wurde ebenfalls das Projekt „Dorfhilfe“ in Trägerschaft der Gemeinde Bünsdorf und in Kooperation mit Neu Duvenstedt und Sehestedt zu fördern.

Die Sitzung der Gemeindevertretung wurde schließlich um 21:30 Uhr geschlossen, Bürgermeister Jürgens-Wichmann bedankte sich bei den Anwesenden für die rege Mitarbeit. whe

Die Niederschrift: Link

Fröhliche Einladung: Der Maibaum wird aufgestellt!

Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann wendet sich dieser Tage mit einer Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger Sehestedts. Es ist die längst traditionelle Einladung zum gemeinsamen Maibaum aufstellen auf dem Vorplatz beim KanalTreff.

Um 18 Uhr wird das Fest am 30. April gestartet. Mit Musik, mit Leberkäse- und Bratwurstbrötchen, und zu Trinken gibt es natürlich auch etwas. Besonders aus den Strandkörben des KanalTreffs wird sich die Fete so richtig genießen lassen, umso mehr Holger Petersen und das Team vom Imbiss auch für kühles Fassbier sorgen werden. Na ja, und der Panorama-Blick auf vorbeifahrende Schiffe ist ohnedies gewährleistet.

Es wird bestimmt ein fröhlicher Abend, mit netten Gesprächen in stimmungsvoller Atmosphäre rund um den Maibaum werden. Nicht auszuhalten, wenn das Wetter auch noch mitspielen würde. whe

Kirchenkonzert: Michael Raeder musiziert wieder in Sehestedt

Nach dem erfolgreichen Konzert im letzten Jahr präsentiert Michael Raeder sein aktuelles Programm „Alles Liebe 2025“ am Sonnabend, 5. April 2025 um 17 Uhr in der Kirche in Sehestedt.

Dort erlebt man ihn ganz nah und solo. Mit Gesang und akustischer Gitarre spannt er den Bogen von Led Zeppelin und Hildegard Knef über Eigenkompositionen bis hin zu Jacques Brel und Paolo Conte. Eine stimmungsvolle Reise – romantisch, heiter, besinnlich, charmant.

Der Funk- und Fernsehmoderator Peter Imhof bezeichnete Raeder als „das Beste, was der deutsche Musikmarkt derzeit zu bieten hat“ – jeder der seine Stimme hört, meint sie schon immer gehört zu haben. Ein Gesangspoet und Klanglyriker, der seine Lieder mit Geschichten und Anekdoten zu begleiten weiß, die den Zuhörer in vielen Hundert Konzerten bundesweit mitnehmen und in den Bann ziehen.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Künstler wird gebeten.

 

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Zusammen mit Kanalkönigin und Kanalprinzessin sind wir nach Berlin gefahren, um die Grüne Woche zu erkunden und weitere Königinnen zu treffen. Am Freitagmorgen sind wir angekommen und direkt zur Messe gefahren.

Dort angekommen war der erste Eindruck überwältigend, sehr viel Menschen, Gerüche und Essen. Wir sind von Stand zu Stand, von Halle zu Halle geschlendert, um möglichst viele Königinnen zu treffen. Bereits am ersten Tag konnten unzählige Autogrammkarten getauscht, Fotos gemacht und Kontakte ausgetauscht werden. Am nächsten Tag folgten weitere Gespräche, Austausche und Fotos, während wir zusammen durch die Hallen gegangen sind.

Berlin ist immer ein Highlight in der Laufbahn der Kanalkönigin und -Prinzessin, welches die amtierenden nun auch bestätigen können. Mit voller Vorfreude wird schon auf die nächste Krönung und  das nächste Jahr in Berlin geschielt. Katrin Naeve

Selbstgemacht: Nähkurs für Jugendliche und Erwachsene

Ab dem 27. Januar 2025 findet an jedem Montag bis zum 24. Februar 2025 jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr im MarktTreff ein Nähkurs für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene statt.

Die eigene Nähmaschine darf mitgebracht werden, wer keine eigene hat, mag dies bei der Anmeldung zum Kurs bitte angeben. Die Teilnahmegebühr beträgt Euro 35,-.

Anmeldungen bitte so schnell wie möglich bei Katrin Naeve (015202180870) whe

 

 

 

Landhaus: Sanierung oder Abriss und der Einwohnerschwund

Die letzte Sitzung der Gemeindevertretung im Jahr 2024 konnte Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann exakt um 19:32 Uhr am 26. November in der Heuherberge Naeve eröffnen. Ohne den Inhalten der Sitzung vorgreifen zu wollen, darf an dieser Stelle aber bereits festgehalten werden, dass sie um 21:45 Uhr beendet wurde. So steht es jedenfalls im zwölfseitigen Protokoll der Sitzung, das wie immer akribisch genau von einer Mitarbeiterin des Amtes Hüttener Berge geführt worden ist.

Nach formeller Eröffnung der Sitzung und Genehmigung der Tagesordnung ehrte Bürgermeister Jürgens-Wichmann Gemeindevertreter Rüdiger Sell nachträglich für dessen 25-jährige Tätigkeit im Gemeinderat. Sell ist seit dem 1. April 1998 Gemeindevertreter und war von 2001-2004 auch zweiter stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde. Jürgens-Wichmann dankte ihm für sein Fachwissen und die geleistete Arbeit und wies auch darauf hin, dass dies ohne Rückhalt in der Familie nicht möglich gewesen wäre.

Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann ehrt Gemeindevertreter Rüder Sell (links). Foto: privat

Zu den wichtigen Punkten der Mitteilungen des Bürgermeisters gehörte in der Folge die Bekanntgabe des aktuellen Zensus. In der Gemeinde sind aktuell 51 Personen weniger gemeldet als im vorherigen Zensus, bei einer Gesamtzahl von jetzt 782 Bürgern. Dies bedeutet Nachteile für die Zuwendungen durch das Land. Dem Amt Hüttener Berge werden daher im Zeitraum 2022-2024 insgesamt 5,2 Millionen Euro weniger zur Verfügung stehen. Das Amt hat rechtlichen Beistand genommen und bereitet eine Klage gegen die Bescheide vor.

Ein weiteres Thema war der Rattenbefall in der Gemeinde. In diesem Jahr wurden die Bürger angeschrieben und auf Strafandrohungen und mögliche Verhängung von Bußgeldern hingewiesen. Es besteht eine Pflicht, jede Rattensichtung zu melden. Ehrenbürgermeisterin Rita Koop wies in der Bürgerfragestunde ergänzend darauf hin, dass sie bereits eine Anzeige aufgrund von Rattenbefall gemacht hätte. Sie betonte weiterhin, dass im ganzen Dorf Ratten wären, und diese auf der Südseite,  in der früheren Anfahrt zur Fähre, bereits tagsüber gesichtet worden seien.

Bürgermeister Jürgens-Wichmann wies im Rahmen seiner Mitteilungen darauf hin, dass die Restarbeiten am Radweg L42 laufen und dieser offiziell im Frühjahr 2025 eingeweiht werden soll.

Der Tagesordnungspunkt 9 befasste sich schließlich mit einem künftigen Anbau an das Mehrzweckgebäude (Kirchenweg 10). Beschlossen wurde, diese Angelegenheit als prioritäres Vorhaben zu benennen und den Bürgermeister zu beauftragen, Fördermittel dafür neu zu fordern.

Das ausgebrannte Landhaus im Herzen Sehestedts. Foto: Sabine Sopha

Der Tagesordnungspunkt 12a befasste sich schließlich mit der weiteren Nutzung des ausgebrannten Landhauses. Die Arbeitsgruppe schlug vor, künftig unten einen Gemeinschaftsraum einzurichten, weitere Räume sollen für Serviceleistungen wie Fußpflege, Friseur, Physiotherapie usw. genutzt werden. Das Obergeschoss soll für altengerechte Wohnungen oder für eine Wohngemeinschaft genutzt werden. Professor Pohl, der die Arbeitsergebnisse vorstellte, äußert schließlich, dass es sein persönlicher Wunsch sei, die Aussenansicht des Gebäudes zu erhalten. „Alles in Abhängigkeit davon, was baulich und finanziell möglich ist.“

Im Weiteren wurde beschlossen, eine Machbarkeitsstudie erstellen zu lassen, um das Nutzungskonzept für das Landhaus baulich und wirtschaftlich zu prüfen, geeignete Betreibermodelle aufzuzeigen und Sanierung sowie Neubau finanziell zu vergleichen, sowie den Bürgermeister zu beauftragen, einen Förderantrag zu stellen. In der Arbeitsgruppe zum Landhaus wirken künftig Prof. Karl Heinrich Pohl, Robert Pöhls, Lucie Knudsen, die Mitglieder im Bauausschuss und Bürgermeister Jürgens-Wichmann mit.

Zum Abschluss der Sitzung dankte der Bürgermeister der Amtsverwaltung für die tolle Zusammenarbeit, auch gälte sein Dank den Mitgliedern der Gemeindevertretung, den Beiräten und Arbeitsgruppen und der Feuerwehr. Er wünschte allen Bürgern schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. whe

Leuchtende Traktoren und strahlende Kinderaugen

Die Traktorenlichterfahrt am Nikolaustag 2024 war eine Premiere und zugleich ein voller Erfolg. Neun besonders beleuchtete Traktoren aus Sehestedt und Norby, alle privat herrlich und festlich geschmückt, starteten gegen 16 Uhr und verteilten an vier Stationen im Ort mit kleinen Geschenken gefüllte Stiefel an viele Kinder.

Alle Straßen in Nord und Süd wurden unter dem Jubel der jüngsten Generation abgefahren. Gegen 16:30 Uhr trafen die Traktoren an der Heuherberge Naeve ein, eine halbe Stunde später am Schottenstein.

Dann ging es wieder rüber über den NOK, so dass gegen 17:30 Uhr der Kanalblick 4a und später der Schmiedeberg angesteuert werden konnten. Rund 40 Personen begrüßten die Traktoren an jeder Station und die Kinder nahmen fröhlich die gefüllten Stiefel entgegen.

Dort gibt es gefüllte Nikolaus-Stiefel

Großer Dank gebührt allen Beteiligten an dieser Aktion und natürlich ganz besonders auch den ÖlTimern unter Leitung von Bruno Dohrn, ohne deren Schlepper die tolle Aktion überhaupt nicht möglich gewesen wäre. Eine tolle Veranstaltung, die nach Wiederholung im nächsten Jahr verlangt. whe

Bruno, Torsten und der Nikolaus

Der Gemeinde-Tannenbaum wird aufgestellt und angeleuchtet

Bereits am 29. November wurde, wie es eine gute Tradition in Sehestedt ist, der Gemeinde-Tannenbaum beim KanalTreff aufgestellt und angeleuchtet. Rund 120 Sehestedter Bürger fanden sich in diesem Jahr zum Tannenbaum-Anleuchten ein, was eine absolute tolle Beteiligung ist, wie Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann betonte. Abgegeben wurden bei der Veraanstaltung auch 45 gefüllte Nikolausstiefel, die im Rahmen des Traktorenkorsos am 6. Dezember (sehestedt.de wird darüber berichten) an die Kinder der Gemeinde übergeben werden.

Beim Tannenbaum-Anleuchten herrschte jedenfalls eine tolle Stimmung, was angesichts von Punsch, Bratwurst und Musik durch den Posaunenchor auch nicht weiter verwundern kann. whe

Sandra Willersen singt erstmals in Sehestedt

Unter dem Titel „Lichterzeit“ präsentiert Sandra Willersen erstmals in Sehestedt ihr Programm mit den schönsten Melodien der Weihnacht.

Mit ihrer warmen, nuancenreichen Stimme hat sich Sandra Willersen in den letzten Jahren in die Herzen vieler Musikfreunde gesungen.‪ Am Sonnabend, 7. Dezember 2024 um 19 Uhr gibt die Sängerin in der Kirche in Sehestedt ein besonderes Konzert zum Thema Weihnachten.

Die 43jährige Dithmarscherin präsentiert an diesem Tag ihr neues Programm. Der Großteil der Titel dürfte dem Publikum vertraut sein. Es sind sowohl amerikanische Weihnachtslieder (White Christmas, O holy night u.a.), deutsche bekannte (O du fröhliche, Leise rieselt der Schnee, Kleiner Trommeljunge), unbekannte neue und plattdeutsche Weihnachtslieder sind im Konzert zu hören, aber auch ein gemeinsames Singen mit dem Publikum darf im Programm nicht fehlen – diese Vielseitigkeit wird das Konzert abrunden. Sandra Willersens spürbare Begeisterung, nicht nur für das Publikum zu musizieren, sondern es mitzunehmen in ein Gemeinschaftsgefühl lebendiger Musikfreude, erhielt bereits bei den vergangenen zahlreichen Konzerten in der Weihnachtszeit viel Anerkennung und Applaus, so dass die Reise durch die Musik der Weihnacht auch in diesem Jahr fester Bestandteil für eine Weihnachtskonzerttour werden soll.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstlerin wird gebeten.

Ein halbes Jahrhundert der Erinnerung

Am 11. September wurde zum fünfzigsten Mal der Menschen gedacht, die im Rahmen der Nato-Übung „Bold Guard“ 1974 bei Sehestedt ums Leben gekommen sind (sehestedt.de berichtete darüber). Der diesjährige ganz besondere Jahrestag wurde daher in größerem Rahmen begangen, der bereits eine Woche vor dem Gedenktag startete, als rund 50 Gäste aus Schottland in Sehestedt anreisten.

Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann erzählt ganz begeistert von diesem Besuch und der Gedenkveranstaltung, betont, dass viele der Gäste wie bereits in den Vorjahren privat in Sehestedt untergebracht worden seien. Bereits am Dienstag zuvor wurde der militärische Anteil am Gedenkstein geprobt, so dass die Feier selbst wunderbar koordiniert ablaufen konnte. „Wir konnten sogar das WSA inspirieren, den Fährverkehr für eine halbe Stunde einzustellen, damit keine vorbeifahrenden Fahrzeuge den Ablauf stören konnten“, so der Bürgermeister.

Geschenkübergabe vor der Heuherberge

Zu den Ehrengästen gehörten neben Ministerpräsident Daniel Günther und Kreispräsidentin Sabine Mues, auch Lieutenant General Andrew Harrison DSO MBE und Colonel Commandant of The Parachute Regiment. In würdigem Rahmen und mit vielen Gästen wurde die Gedenkfeier am Ehrenmal abgehalten. Eigens für dieses Jubiläum wurde von der Gemeinde ein Magazin herausgegeben, welches insbesondere die fünfzig Jahre in ihrer Bedeutung für die Menschen in Sehestedt Revue passieren lässt.

Würdige Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Unglücks.

Es habe überdies rund um die Gedenkfeier eine Reihe harmonischer Veranstaltungen im Ort gegeben, betont Jürgens-Wichmann besonders. „Es gebührt allen Beteiligten, Helferinnen und Helfern großer Dank für ihren Einsatz rund um diesen fünfzigsten Jahrestag“, fügt er an. whe