Gedenkfeier für schottische Fallschirmjäger

Wie jedes Jahr seit dem tödlichen Unfall schottischer Fallschirmjäger während des Nato-Manövers Bold Guard 1974 wurde auch 2020 am 11. September eine Gedenkfeier am „Schottenstein“ abgehalten.

Es war allerdings der Covid-19 Pandemie geschuldet, in diesem Jahr weniger Teilnehmer als üblich von Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann und Pastorin Johana Frederike Zedlitz begrüßt werden konnten. So nahm in diesem Jahr auch keine Delegation aus Schottland an der Veranstaltung teil. 

Ralf Kähler und Thomas Ehlers, Mitglieder der Sehestedter Whisky-Society, bildeten jedoch im Kilt eine dem Anlass angemessene Ehrenwache am Gedenkstein. Neben einigen Bürgern und Gemeinderatsmitgliedern nahm auch die Freiwillige Feuerwehr an der Gedenkstunde teil.

Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann und Gemeindevertreterin Alexandra Koop

Nach Gedenk-Ansprache durch Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann konnte Gemeindevertreterin Alexandra Koop einen Brief eines ehemaligen Kameraden der verunglückten Fallschirmjäger verlesen.

Die Gedenkstunde wurde im Rahmen eines Beisammenseins in der Gaststätte Landhaus beendet.

LZ-Redakteurin Sabine Sopha hatte im September 2019 über das Unglück am 11. September 1974 berichtet.

Sprung in den Tod: Bold Guard 1974

Hüttener Berge digital: Das Bürgerportal ist am Start

Am 10. September nahm Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Jan Phillip Albrecht das digitale Bürgerportale für die Gemeinden im Amtsbereich Hüttener Berge in Betrieb. Unter Federführung des Amtes Hüttener Berge wurde dieses neue Angebot seit Ende 2018 entwickelt und soll künftig eine Vielzahl von digitalen Angeboten für Bürger, Unternehmen und Behörden bieten.

Das neue Online-Portal bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten öffentliche, aber auch private, Angebote und Dienstleistungen zu nutzen. Diese reichen von Arbeit und Beruf, über Gesundheit und Krankheit, Gewerbe, Wirtschaft und Tourismus bis hin zur Schule. Künftig wird es wesentlich einfacher werden, amtliche Leistungen der Kommunen, Kreise und des Landes online in Anspruch nehmen zu können. So ist unter anderem auch ein umfassender Terminkalender enthalten.

Aufmerksame Zuhörer vor dem KanalTreff in Sehestedt.

Besonderes Merkmal der Entwicklungsprojekte im Amt Hüttener Berge ist die umfassende Beteiligung der örtlichen Akteure, denn „Genutzt wird nur, was gebraucht wird“, so Amtsdirektor Andreas Betz. Im Rahmen der Umsetzung des Online-Zugang-Gesetzes (OZG) sollen bis Ende 2022 alle Verwaltungsgänge auch online verfügbar sein. Minister Albrecht sieht Schleswig-Holstein bei der Umsetzung des OZG in der Pole-Position: „Mit Angeboten wie unserem neuen Bürgerportal zeigen wir, dass Schleswig-Holstein Vorreiter in der Digitalisierung sein kann“. Gemeinsam mit dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) soll das Bürgerportal nun allen Kommunen Schleswig-Holsteins zur Übernahme angeboten werden. Flensburg, Nordfriesland und Lübeck haben bereits Interesse an dem neuen Angebot des Landes bekundet.  

Minister Jan Phillip Albrecht stellt in Sehestedt das Bürgerportal vor.

 Der offizielle Start des Portals fand in Borgstedt statt, von dort aus fuhr Minister Jan Phillip Albrecht mit einem online über das neue Portal georderten Wagen nach Sehestedt, um sich dort über die digitale Einbindung der Gemeinde und des KanalTreffs zu informieren und das Bürgerportal vorzustellen.

Zum Bürgerportal: Link

Sehestedter Dorfmuseum auf dem Weg in die Zukunft

„Nach einiger Zeit muss jede Ausstellung neu gestaltet werden“, weiß Karl Heinrich Pohl. Der Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Uni Kiel und seine Studierenden konzipierten vor mehr als 15 Jahren das „Haus der Geschichte“ im Sehestedter Pastorat. Die Konzeption und die Präsentation der Inhalte können nun eine Auffrischung vertragen, darin ist sich der Förderverein Dorfmuseum einig. Vor allem an eine Digitalisierung ist gedacht. Aus diesem Grund hat sich unter der Leitung von Karl Heinrich Pohl ein Arbeitskreis mit dem Titel „Museum 2022“ gebildet, der Mitstreiter sucht.

 Alle Sehestedterinnen und Sehestedter sind zur Mitwirkung aufgefordert. „Welche Inhalte oder Objekte wurden bisher vermisst?“ lautet eine Frage. Aber es geht auch darum, moderne Methoden stärker einzubinden – zum Beispiel digitale Präsentationen, entweder im Museum selbst oder auf einer neu gestalteten Internet-Seite. In diesem Punkt hofft der Förderverein auf junge Mitbürger, die ihre Kenntnisse zur Verfügung stellen. Nötig ist auch die Digitalisierung der vorhandenen Unterlagen, darin sind sich die Mitglieder einig.

Alexandra Koop (links) und Susanne Fedders vom Dorfmuseum Sehestedt

Mitstreiter für die Neugestaltung gesucht

Am Mittwoch, 9. September, um 19 Uhr wird der neue Arbeitskreis im Landhaus Sehestedt erstmals zusammenkommen. Dabei wird Karl Heinrich Pohl wird einen Abriss über moderne Methoden der Museumspädagogik geben. Wer Interesse an der Mitarbeit hat oder Ideen einbringen möchte, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Initiiert wurde der Arbeitskreis „Museum 2022“ auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins. Nach zwölf Jahren trat Susanne Fedders als Vorsitzende nicht zur Wiederwahl an. Einstimmig zur Nachfolgerin gewählt wurde Alexandra Koop. Einig war sich die Versammlung, das Susanne Fedders ausgezeichnete Arbeit geleistet hat, denn das Museum wird gut von Besuchern angenommen. Zur ersten Stellvertreterin wurde Sabine Sopha bestimmt, zweite Stellvertreterin bleibt Rita Koop. Den Posten der Kassenwartin übernimmt Inken Ehlers von Elisabeth Sjörberg. Ilse Kelm bleibt Schriftführerin.

Ausstellungsstücke

Die neue Vorsitzende Alexandra Koop bedauerte, dass das Museum aufgrund von Corona in diesem Jahr noch nicht geöffnet wurde. Ein Besuch nach Voranmeldung durch familiäre Gruppen ist jetzt allerdings möglich.

Kontakt:
Karl Heinrich Pohl, Mail: pohl(at)histosem.uni-kiel.de
Alexandra Koop, Mail: alexandrakoop(at)web.de, Telefon 04357 / 9964740

Freude bei der Dorfrally

Rund 30 Teilnehmer nahmen kürzlich an der Dorfrally in Sehestedt teil. Strikt unter Beachtung aller Covid 19-Regeln konnte trotz alledem viel Spaß und Freude erlebt werden. An fünf verschiedenen Stationen konnten sich Kinder wie Erwachsene an verschiedenen Spielen ausprobieren. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Sportverein, der freiwilligen Feuerwehr, der Interessensgemeinschaft Kinderfeste, dem Kulturausschuss und dem Jugendförderverein.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde in der Heuherberge bei Dirk Naeve gegrillt und kleine Preise für die Gewinner wurden ebenfalls vergeben.

Mehr Eigenverantwortung für Abstand, Hygiene und Kontakte

Am 18. Mai tritt die nächste Lockerungs-Stufe im Rahmen der Corona-Pandemie-Maßnahmen in Kraft. Dies erlaubt zum einen Touristen die Anreise nach Schleswig-Holstein und lässt unter Beachtung einer Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen auch die Wiederöffnung gastronomischer Betriebe zu. Für Sehestedt bedeutet dies den Vermietungsstart der Ferienwohnungen im Ort, die Öffnung von Imbiss und Landhaus-Gastronomie und die Freigabe des Wohnmobilparkplatzes.

Unter Prüfung der Amtsverwaltung Hüttener Berge mussten die gastronomischen Betriebe Konzepte vorlegen, die den Nachweis für die Erfüllung der Sicherheitsmaßnahmen erbringen können. Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann hat ergänzend veranlasst, dass nur jede zweite Parkbucht für Wohnmobile nutzbar ist, da der Abstand der Parkbuchten die Minimalerfordernisse gem. der Landesverordnung § 3 zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 sonst nicht erfüllen.

„Falschparker“

Für zunehmenden Unmut sorgen insbesondere in Corona-Pandemie-Zeiten Falschparker in der Gemeinde. Egal ob es sich dabei unter Mißachtung von Durchfahrtsverboten urlaubende Wohnmobilisten auf dem südlichen WSA-Gelände oder falschparkende Pkw im Gemeindegebiet rund um KanalTreff und Dorfzentrum handelt. Seit kurzem wird der ruhende Verkehr im Amtsbereich Hüttener Berge von Ordnungskräften überwacht und bei Verstößen gegebenfalls bußgeldbewehrt geahndet. So könnte der Kurzurlaub auf dem südlichen Kanalgelände möglicherweise kostspielig werden.

Ab 18. Mai wird auch der Gastraum des Imbiss´wieder geöffnet werden.

Alle Einwohner und Gäste der Gemeinde werden erneut gebeten, die Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Checkliste (Link) und Landesverordnung können hier abgerufen werden (Link). Bleiben sie gesund!

Maibaum steht – Bürgermeister in Rekonvaleszenz

Tatkräftig wie immer stellten am Vorabend zum 1. Mai die Öltimer-Männer den von Gerd Thode gestifteten Maibaum beim KanalTreff auf. Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann wurde dabei durch seinen Ersten Stellvertreter Thomas Ehlers vertreten, da der Bürgermeister nach einer akuten Erkrankung zurzeit in Kur ist. Thomas Ehlers wird die Vertretung bis zum 10. Mai 2020 wahrnehmen.

Von Jahr zu Jahr wird die Professionalität der Maibaum-Aufsteller deutlicher. Dieses Mal war es ein echter Klacks und das unter erschwerten Corona-Bedingungen. Also Abstand einhalten, teils Masken tragen und so weiter. Da kam es nur gut, dass Imbiss-Chef Holger Petersen ordentlich was zum Essen und Trinken spendierte.

Erstmals konnte Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann nicht am Aufstellen des Maibaums teilnehmen. Eine Erkrankung (Nein, kein Corona!) und eine folgende Kur machten dies unmöglich. Aus der Kur heraus hat er aber dennoch einen Einwohnerbrief veröffentlicht, der den aktuellen Sachstand der Gemeinde unter Corona-Einfluss behandelt. Der Einwohnerbrief kann hier heruntergeladen werden: Link.

….und passt!

Da die Veranstaltung aus guten Gründen vorher nicht bekannt gegeben worden war, fand das Aufstellen nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Aber dennoch, der Maibaum stellt schon ein gutes Stück Normalität dar und wird die Sehestedter und Gäste die nächsten Wochen optisch beim KanalTreff begleiten.

Corona-Krise: Der Bürgermeister informiert aktuell zu Ostern

Liebe Sehestedterinnen, liebe Sehestedter,

leider sind wir immer noch in einer schwierigen Situation, ausgelöst durch eine Viruserkrankung, die doch erhebliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens mit sich bringt. Bis zum 20.4.2020 bleibt es erst einmal bei den bekannten Sperrungen und abgesagten Veranstaltungen; es gibt aber auch positive Meldungen:

Zuerst einmal möchte ich mich bei den Sehestederinnen und Sehestedtern bedanken, die sich sofort nach meinem letzten Brief gemeldet und ihre Hilfe zur Verfügung gestellt haben. Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft und Uneigennützigkeit!

Außerdem bin ich stolz auf die Bürgerinnen und Bürger, die durch ihr diszipliniertes Verhalten die Regeln einhalten.

Nach wie vor fällt die Bürgerstunde im Markttreff aus. Sie können mich aber unter 0174 33 14 013 erreichen.

Mit diesem Brief erhalten Sie eine Blumensaattüte, die die Aufmerksamkeit auf das Thema Insekten- und Artenvielfalt in unserer Gemeinde lenken soll. Das Saatgut Wildbienen- und Schmetterlingssaum lässt über 40 regionale Blumenarten wie: Kornblume , Margerite und Lichtnelke erblühen. Bei der Auswahl unterstützten uns Gisela und Peter Thomsen und Christiane Kehl.

Die Tüten wurden über die DAG -Gruppe – hier stellvertretend Julia Schäfer und ihrem Team – entwickelt und befüllt. Vielen Dank für die Unterstützung.

Auf der Rückseite dieses Schreibens finden Sie Angebote aus unserer Gemeinde, die uns helfen sollen, die momentane schwierige Situation weiterhin gut zu überstehen.

Zum bevorstehenden Osterfest wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit und bleiben Sie vital

Ihr/ Euer

Torsten Jürgens-Wichmann
Bürgermeister

 

Für die Lebensmittel ist weiterhin unser Dorfladen zuständig:

Öffnungszeiten:
Mo – Fr. 7-12 Uhr und 15-18 Uhr,
Mi. Nachmittag geschlossen
Sa 8-12 Uhr und So 8.30-10.30 Uhr
Karfreitag geschlossen
Ostersonntag und Ostermontag 8.30-10.30

NEU Lieferservice aus dem Sortiment des Dorfladens
Bestellzeit: Mo-Fr von 9-11 Uhr
Auslieferungzeit der Bestellung: Folgetag zwischen 8 und 10 Uhr
Hotline für Bestellungen: 0162/767 50 00

Getränkelieferservice durch Fa. Getränke Blohm
1x wöchentlich am Donnerstag, Mindestabnahme 3 Kisten pro Haushalt
Hotline für Bestellungen: 0176/802 56 808 (Uwe Blohm)

Lieferung des Mittagstisches durch die Heuherberge Naeve
Bestellzeit: bis 9.00 Uhr morgens
Preis: 8,50 Euro inkl. Nachtisch
Hotline für Bestellungen: 04357/9744

Lieferung des Mittagstisches durch das Landhaus Sehestedt
Bestellzeit: bis 9.00 Uhr morgens
Preis: 8,50 Euro inkl. Nachtisch
Hotline für Bestellungen: 04357/1070 oder 0152/378 50 906

Imbiss Sehestedt – Aktion im Raum Sehestedt
Lieferservice: täglich von 16-19.30 Uhr nur nach telefonischer Bestellung
Hotline für Bestellungen:  0162/767 50 00 ab 15:30 Uhr
Preis Currywurst mit Pommes + Dipp 1x : 7,50 Euro

Neue Infos erhalten Sie auch auf unserer Homepage „www.sehestedt.de“

Schmiet rin: Pause im April

 „Schmiet rin“ wird für den Monat April ausgesetzt, das hat es in der 70-jährigen Geschichte des Sparclubs auch noch nicht gegeben. Mit dieser Entscheidung passt sich der Vorstand den Vorgaben in der gegenwärtigen Corona-Krise an. Es werden dadurch weniger Kontakte erzeugt und letztlich unsere Kassiererinnen vor Ansteckung geschützt.

Durch die neue Satzung haben Sparer keine Nachteile, denn seit Kurzem ist das Sparen im Sparclub „Schmiet rin“ freiwillig. Die Strafgelder wurden abgeschafft. Der Sparbetrag ist flexibel. Es muss mindestens ein Euro pro Woche eingezahlt werden. Freiwillig können Sie Einzahlung in beliebiger Höhe tätigen, somit kann problemlos nachgezahlt werden, wenn Sie eine bestimmte Summe im Jahr ersparen wollen. „Die nächste Leerung der Sparhäuschen wird am 5. Mai um 18.00 Uhr erfolgen,“ so die Erste Vorsitzende Rita Koop, die allen Mitbürger wünscht, gesund zu bleiben.

Gemeinschaftsprojekt: Nennen wir es Viren-Sperre!

Dorfladen- und Imbiss-Chef Holger Petersen machte sich Gedanken über die Verbesserung des Infektionsschutzes für Kunden und Mitarbeiter im Dorfladen, denn dort ist der unmittelbare Kontakt auch in schweren Zeiten mehr oder weniger unvermeidlich. Und der Verkauf muss schließlich weitergehen, denn die Lebensmittelnahversorgung ist gerade in diesen Zeiten unverzichtbar.

Monika Benn vom Frauenkreis gab schließlich den Rat, Öltimer-Chef Bruno Dohrn zu fragen, ob der nicht eine gute Idee für einen Anhauchschutz im Dorfladen habe.

Bruno Dohrn hat es gebaut. Fotos: privat

Holger Petersen erinnerte sich an eine Ladung Plexiglas, dass er vor geraumer Zeit in die Hände von Hans Jürgen Frohboes gegeben hatte. Lange Rede, kurzer Sinn, Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann sorgte für den Transport des Plexiglas zu Bruno Dohrn, der bastelte und gesagt, getan, nun sorgt eine transparente Sperre für die Unterbrechung möglicher Virenstürme über die Theke im Dorfladen. Oder wie Holger Petersen sagt: „Zusammen schaffen wir alles.“ whe

Corona-Krise: Der Bürgermeister informiert

Liebe Sehestedterinnen, liebe Sehestedter,

in der momentan schwierigen Situation ausgelöst durch eine Viruserkrankung, heißt es zusammenrücken und sich wieder auf Sehestedter Stärken zu besinnen und die sind Hilfsbereitschaft und Uneigennützigkeit.

Zuerst einmal sind alle gemeindlichen und andere öffentliche Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Gemeindevertretersitzung, die Jahreshauptversammlung Wasserversorgung, der Osterbasar, das Schietsammeln, das Ostereiersuchen, die Sportveranstaltungen usw. abgesagt. Gleichzeitig sind alle Spielplätze, der Wohnmobilparkplatz und öffentliche Räume, wie Mehrzweckhalle und Bürgerraum gesperrt, dies gilt erst einmal bis zum 20. April 2020.

Mitbürger unserer Gemeinde, die aufgrund von Alter, Krankheit, Immobilität oder einer gegebenenfalls ausgesprochenen Quarantäneanordnung ihre Wohnung beziehungsweise ihr Haus nicht verlassen können oder dürfen, haben die Möglichkeit, sofern erforderliche Hilfe nicht über Familie, Freunde, Nachbarn und Bekannte sichergestellt werden kann, sich unter folgender Telefonnummer 0174/331 4013 bei mir zu melden, unser Team wird dann schnellstmöglich jemanden aus Sehestedt vermitteln, der gerne bereit ist Medikamente oder andere wichtige Aufgaben zu erledigen.

Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann. Video: Henze

Gerne können sich auch Sehestedter unter diesem Anschluss melden die als Helfer / Betreuer tätig werden möchten.

In der Folge dieser Mitteilung finden Sie weitere Angebote aus unserer Gemeinde, die helfen sollen, die momentan schwierige Situation zu überstehen.

Herzliche Grüße an alle Sehestedterinnen und Sehestedter. Bleibt gesund und vital.

Ihr/ Euer

Torsten Jürgens-Wichmann
Bürgermeister


Continue reading „Corona-Krise: Der Bürgermeister informiert“

Der Lesekreis: Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe

Das nächste Treffen des Lesekreises ist am Dienstag, 10. März, um 19.30 Uhr im Kanaltreff. Gelesen wird: “Frida Kahlo und die Farben des Lebens” von Caroline Bernhard aus der Serie “Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe”. Caroline Bernhard ist das Pseudonym der Glückstädter Schriftstellerin Tania Schlie. Das Kahlo-Buch steht momentan auf Platz 3 der Spiegel-Bestseller-Liste.

Beim letzten Treffen zuvor hatten die Mitglieder die folgenden Bücher gelesen.

“Das geheime Leben des Monsieur Pick” von David Foenkinos 

Im bretonischen Finistère, am wind- und wellenumtosten »Ende der Welt«, gibt es eine ganz besondere Bibliothek. Sie sammelt Bücher, die nie erscheinen durften. Eines Tages entdeckt dort eine junge Pariser Lektorin ein Meisterwerk, und der Roman wird zum Bestseller. Der Autor, Henri Pick, war der Pizzabäcker des Ortes. Seine Witwe beteuert, er habe zeit seines Lebens kein einziges Buch gelesen und nie etwas anderes zu Papier gebracht als die Einkaufslisten – ob er ein geheimes Zweitleben führte? Diese verrückte Geschichte spornt viele Menschen an, selbst Neues zu wagen: Paare trennen sich, Liebende finden unerwartet zueinander, und so manche Gewissheit wird auf den Kopf gestellt.

Ein französisch-charmanter Roman über die Liebe, verlorene Träume und den Mut, sein Leben in die Hand zu nehmen. Leicht, beschwingt und voller Witz.

Verfilmung unter dem Titel »Der geheime Roman des Monsieur Pick« – zurzeit im Kino.

Das sagen die Sehestedter:

Renate Ahlmann gefiel es, dass dieses Buch mal eine ganz andere Geschichte erzählt als die meisten anderen. 

Sabine Sopha als Medienschaffende lobte die Darstellung des Medienhypes. “Es ist sehr gut beschrieben, wie ein Buch durch geschicktes Markteting zum Bestseller wird”.

Anfangs – darin war sich der Lesekreis einig – tut man sich ein wenig schwer mit der Lektüre. Doch nach einiger Zeit gewöhnt man sich an Foenkinos’ Stil. Zudem nimmt die Geschichte Fahrt auf. “Und das Ende ist sehr überraschend”, lautet das Resümee von Rita Koop.

Alles in allem: Eine empfehlenswerte Lektüre.

Auch im Gespräch:

“Wo die Ostsee Westsee heißt – Baltikum für Anfänger” von Tilmann Bünsdorf (btb Taschenbuch 10 Euro)

Tilmann Bünz: Wo die Ostsee Westsee heißt

Für dieses Buch hat sich Tilmann Bünz in den Sattel geschwungen und ist von der kurischen Nehrung bis nach Narva gereist, mal mitten durch Estland, Lettland und Litauen, mal entlang einer Küste, die im Dornröschenschlaf liegt. Er erzählt von Erlebnissen und Begegnungen, von den verschwundenen Synagogen von Vilnius und der Renaissance der Holzhäuser von Riga, er verrät, wie man auf dem Kurischen Haff bei 20 Grad minus Stinte fangen kann und weshalb jeden Tag 100 Menschen aus Litauen auswandern. Und er erinnert an die größte Menschenkette aller Zeiten, die kurz vor dem Mauerfall den Anfang vom Ende der Sowjetunion bedeutete. Ein hintergründiges und aktuelles Geschichtenbuch für alle, die das Baltikum nicht nur bereisen, sondern verstehen wollen.

Renate Ahlmann empfiehlt dieses Buch. “Man muss sich ein wenig darauf vorbereiten”, sagt sie. Aber für alle, die sich für die jungen baltischen Staaten interessieren, bietet es zahlreiche Informationen.